
Die Einführung der 4-Tage-Woche ist ein Thema, über welches zunehmend in verschiedensten Branchen diskutiert wird. Sie weist sowohl vielversprechende Vorteile für Mitarbeiter, wie auch herausfordende Nachteile für Unternehmen auf. Für die Einführung der Viertagewoche ist es zudem wichtig zu bedenken, dass diese nur branchenabhängig umsetzbar ist, denn Sie passt nicht in alle Tätigkeitsfelder und würde somit die Arbeit in einigen Branchen nur erschweren. Welche Unternehmen am stärksten davon profitieren und welche eher Nachteile daraus ziehen, haben wir in unserem Artikel für Sie zusammengefasst.
Was bedeutet denn eigentlich 4-Tage-Woche?
Das Arbeitszeitmodell der Viertagewoche beschreibt eine Verkürzung der Arbeitswoche von fünf auf vier Arbeitstage. Hierbei gibt es verschiedene Ausführungsmodelle:
Modell 1
Die wöchentliche Arbeitsstundenzahl der Mitarbeiter bleibt bestehen, jedoch werden diese auf weniger Tage verteilt. Die vertraglich festgelegten Stundenwochen der Unternehmen werden somit nun auf vier statt fünf Wochentage verteilt. Mit diesem Modell ändern sich weder die Wochenstundenzahlen, noch das Gehalt der Mitarbeiter.

Modell 2
Die tägliche Anzahl der Arbeitsstunden bleibt für jeden Mitarbeiter, wie bei der Fünftagewoche, bestehen. Die Woche wird lediglich um einen Tag reduziert und das Gehalt des Mitarbeiters entsprechend angepasst. Somit absolviert der Mitarbeiter nur 80% seiner vorherigen Arbeitswoche und erhält entsprechend auch nur 80% seines vorherigen Lohns.

Modell 3
Auch bekannt als das 100-80-100 Modell, ist eines der beliebtesten Umsetzungen der 4-Tage-Woche. In diesem Modell erbringt der Mitarbeiter 100% Leistung in 80% der bisherigen Arbeitszeit und dies zu 100% Gehalt.

Pilotprojekt Deutschland
Im Jahr 2024 wurde in Deutschland ein Pilotprojekt zur Viertagewoche gestartet, in welchem mehrere Unternehmen aus verschiedenen Branchen teilgenommen haben. Das Projekt wurde vom Beratungsunternehmen Interprenör und der NGO 4 Day Week Global geführt und von Professoren begleitet. Zu Beginn des Projekts gab es in vielen der teilnehmenden Unternehmen einen holprigen Start. Verspätete Umsetzung, welche erst nach mehreren Monaten vollzogen worden sind, und vorzeitiger Abbruch des Projektes waren nicht selten. Zudem gab es in so manchen Unternehmen auch Schwierigkeiten bei der korrekten Umsetzung der Arbeitszeitreduzierung. Aufgrund der fehlerhaften Umsetzung des Projektes stehen viele Arbeitgeber sehr kritisch gegenüber der Studie und zweifeln an der Glaubwürdigkeit der Ergebnisse.
Im Gegensatz zu dem oberen Beispiel, gibt es auch Branchen, welche die vier Tage Woche erfolgreicher umsetzen konnten. Ein Beispiel wäre das britische Pilotprojekt, welches aufzeigt, dass 54 der 61 Unternehmen das Projekt fortgeführt haben und 31 der Unternehmen die 4 Tage Woche dauerhaft beibehalten möchten. Eines dieser Unternehmen hat beschlossen, durch die Einführung der 4-Tage-Woche kürzere Besprechungen und Pausen einzuplanen, um die Anzahl der produktiven Stunden nicht signifikant zu verringern. Für einige mag es zunächst negativ erscheinen, auf eine halbe Stunde der täglichen Pause zu verzichten, doch die Mitarbeiter nehmen diese Anpassung gerne in Kauf, da sie dadurch einen zusätzlichen freien Tag gewinnen.
Generell zeigen Pilotprojekte der 4-Tage-Woche einiges an Vor- und Nachteile. Diese sollten von jedem Unternehmer und jeder Unternehmerin in Betracht gezogen werden, bevor die 4-Tage-Woche in das Unternehmen eingeführt wird.
Mögliche Vorteile je nach Umsetzung
Work-Life-Balance: bessere Erholung für Mitarbeiter durch Reduzierung der Arbeitstage.
Steigerung der Produktivität: konzentrierteres Arbeiten durch kürzere Arbeitszeiten. Effizienzsteigerung. (Modell 3)
Verbesserte Arbeitgeberattraktivität: Arbeitgeber gelten, als arbeitnehmerfreundlich, was vorteilhaft für neue Mitarbeiter sein kann.
Reduzierte Kosten für alle: Arbeitgeber sparen Strom, Arbeitnehmer Pendlerkosten.
Weniger Ausfall der Mitarbeiter: Termine der Mitarbeiter können auf den freien Tag gelegt werden. Somit fallen diese nicht im regulären Geschäft aus.
Welche Branchen am meisten von den Vorteilen profitieren
Technologie und IT
Designerbranche
Entwicklung und Forschung
Büroverwaltung
Freelancer
Risiken bei falscher Umsetzung
Erhöhter Zeitdruck: Unternehmen haben weniger Zeit für ihre Projekte und Prozesse, was zu einer steigenden Arbeitsdichte führt.
Weniger Teamzusammenhalt: Durch den zusätzlichen freien Tag kann es zu Schwierigkeiten bei der Teamkoordination kommen.
Längere Arbeitstage oder eventuelle Gehaltskürzung: In einigen Fällen kann es zur Kürzung des Gehalts oder zum Anstieg der Arbeitsstunden kommen, da nun ein Tag in der Woche als Arbeitstag wegfällt. (Siehe Modell 1 & 2)
Nicht für alle Branchen geeignet: Im Kundenservice könnte dies beispielsweise zu Erreichbarkeitsproblemen führen. Genauso könnte es im Gesundheitswesen oder in der Produktion Konflikte mit sich bringen.
Höhere Personalkosten oder Umsatzausfall: Durch eine verkürzte Arbeitszeit kann es dazu kommen, dass, gerade im Vertrieb, viele potenzielle Kunden nicht wahrgenommen werden können. Um dies zu umgehen, muss entsprechend mehr Personal eingesetzt werden, damit jeder Tag der Woche gedeckt ist.
Branchen, die Risiken bei der Einführung der 4-Tage-Woche tragen können
Gesundheitswesen
Einzelhandel
Produktion und Fertigung
Transport und Logistik
Kundenservice
Fazit
Die Viertagewoche ist nicht für alle Unternehmen umsetzbar, jedoch bringt sie viele Vorteile für diejenigen, die sie umsetzen können. Insbesondere hilft die 4-Tage-Woche bei der Motivationssteigerung und Effizienzverbesserung der Mitarbeiter. Hierbei müssen Unternehmen abwiegen, welche Herausforderungen sie angehen können, um sich der entsprechenden Vorteile annehmen zu können. Es ist wichtig, dass diese Unternehmen die Umsetzung der 4-Tage-Woche auf ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen.
Die einfachste Form der Arbeitszeiterfassung bieten wir Ihnen bei FLEETIZE an.
Egal ob Sie eine reguläre Arbeitswoche haben oder die 4-Tage-Woche bereits umsetzen, wir haben die perfekte Lösung für Sie und Ihr Unternehmen.
Überzeugen Sie sich selbst und bestellen jetzt:

Alle Angaben ohne Gewähr.
Der Artikel basiert auf recherchierten Informationen des Autors und kann persönliche Meinungen enthalten. Der Artikel stellt weder eine Rechtsauskunft dar, noch haften die Fleetize GmbH oder der Autor für die Korrektheit der enthaltenen Informationen.